Du möchtest wissen, was man als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin eigentlich macht? Der Beruf ist abwechslungsreich, praxisnah und bietet viele Einsatzmöglichkeiten – vom Krankenhaus über die physiotherapeutische Praxis bis hin zum Leistungssport. Hier bekommst du einen verständlichen Überblick darüber, welche Aufgaben Physiotherapeut*innen übernehmen, wo sie arbeiten können und wie der Weg in die Ausbildung aussieht.
Was macht man als Physiotherapeut? Aufgaben & Tätigkeiten
Als Physiotherapeut oder -therapeutin unterstützt du Beweglichkeit und andere körperliche Funktionen deiner Patienten und Patientinnen. Durch die Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Beweglichkeit ermöglichst du den Personen, die du behandelst, ein schmerzfreies Leben im Beruf und in der Freizeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Personen, die unfalls- oder altersbedingt eingeschränkt sind. Als Basis deiner Therapien dienen in der Regel ärztliche Diagnosen, den Therapieablauf wirst du aber auch anhand eigener Beobachtungen gestalten können.
Typische Tätigkeiten in der Physiotherapie sind beispielsweise:
- Geräteübungen
- Krankengymnastik
- Massagen
- Elektrotherapien
- Atemtherapien
Während der Therapie berätst du deine Patienten und Patientinnen, erklärst ihnen die Wirkungsweise der verschiedenen Methoden und gibst ihnen Ratschläge und Tipps zur eigenen körperlichen Aktivität und Beweglichkeit.
Wo arbeiten Physiotherapeut*innen?
Grundsätzlich stehen dir viele Türen offen, wenn du im Bereich der Physiotherapie arbeiten möchtest. Als zukünftiger Arbeitsplatz könnte beispielsweise eine Klinik oder ein Reha-Zentrum infrage kommen. Aber auch Facharztpraxen, Altersheime und Fitnessstudios sind im Rahmen des Möglichen. Ebenso kannst du auch eine eigene Praxis eröffnen.
Wo du am Ende deiner Ausbildung zum Physiotherapeut oder -therapeutin arbeiten wirst, ist also ganz deine Entscheidung. Selbstverständlich solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Arbeitsatmosphäre zu dir passt und welches Umfeld du später in deinem Beruf haben möchtest.
Wie wird man Physiotherapeut*in? Ausbildung & Voraussetzungen
Wenn du selbst in der Physiotherapie arbeiten möchtest, musst du eine schulische Ausbildung absolvieren, die in der Regel drei Jahre dauert. Die Ausbildung gibt es sowohl an privaten als auch an staatlichen Berufsfachschulen. Während der Ausbildung wirst du theoretischen und praktischen Unterricht besuchen. Im Normalfall beinhalten deine Lehrpläne ganz unterschiedliche Themenbereiche, die sich aber fast immer auf den Menschen und den menschlichen Körper konzentrieren, Beispiele hierfür sind Psychologie oder auch Anatomie.
Im Laufe deiner Ausbildung wirst du außerdem mehrere Praktika absolvieren, beispielsweise in medizinischen Einrichtungen. Neben Berufspraxis und Arbeitserfahrung dienen dir deine Praktika als eine Art Orientierungshilfe für dein späteres Arbeitsleben.
Was lernt man in der Physiotherapie-Ausbildung bzw. Berufsschule?
Wie bereits erwähnt, behandelst du hauptsächlich den menschlichen Körper, aber auch die menschliche Psyche und verschiedene Behandlungs- und Untersuchungstechniken. Diese Techniken kannst du in den praktischen Phasen deiner Ausbildung auch direkt an deinen Mitschülern und -schülerinnen ausprobieren und verinnerlichen. Zu den Fächern der Ausbildung werden in der Physiotherapie zählen unter anderem:
- Anatomie
- Psychologie
- Krankheitslehre
- Behandlungstechnik
- Prävention
- Rehabilitation
- Bewegungserziehung
Ist der Beruf Physiotherapeut*in das Richtige für mich?
Eine klare Antwort auf diese Frage gibt es selbstverständlich nicht, da wir alle verschieden sind. Als Physiotherapeut oder -therapeutin erwartet dich schon während deiner Ausbildung ein spannendes Aufgabenfeld mit einer guten Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung. Deine Jobauswahl nach der Ausbildung ist vielseitig, vielversprechend und auch Fortbildungen und Karrierechancen sind gegeben.
Wenn du dich also für den menschlichen Körper und Bewegung interessiert, mit Menschen arbeiten möchtest und dir vorstellen kannst, Patienten und Patientinnen beratend zu begleiten, dann ist die Antwort klar: Bewirb dich für eine Physiotherapie-Ausbildung in Stuttgart.
